KITA-Reinigung Hamburg
Kindergarten Reinigung ist eine sehr wichtige und herausfordernde Sparte der Gebäudereinigung, der wir uns seit Jahren erfolgreich stellen.
Wir reinigen in über 40 Kitas in Hamburg und können Ihnen gerne Referenzen über unsere Zuverlässigkeit zukommen lassen.
In der Kitareinigung stellen wir Ihnen solange gewünscht immer dieselbe Reinigungskraft zur Verfügung.
In der laufenden Unterhaltsreinigung in Kindertagesstätten legen wir sehr großen Wert auf die Kommunikation und den störungsfreien Ablauf Ihres Tagesgeschäftes. Wir bieten Ihnen unseren 24h kostenfreien Angebotsservice für die Unterhaltsreinigung einer Kindertagestätte.
Reinigungsfirma Hamburg erreichen Sie unter 040 - 287 85 943 nutzen Sie auch gerne unseren weiteren Dienstleistungen in der Gebäudereinigung und Büroreinigung
Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kindertagesstätten (Kita)
Reinigungsfirmen müssen in Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgrund der intensiven Nutzung, auch durch empfindliche Nutzergruppen, regelmäßig und sachgerecht durchgeführt werden. In der DIN 77400 "Reinigungsdienstleistungen - Schulgebäude - Anforderungen an die Reinigung" werden Mindestanforderungen an die Reinigung von Schulgebäuden und die zugehörigen festgelegt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Reinigung von eigenen Beschäftigten oder einer Reinigungsfirma (ähnlich einer Büroreinigung) erbracht wird. Die Anforderungen aus dieser DIN können auch als Orientierung bei der Erstellung von Empfehlungen für die Reinigung in Kinder- und Jugendeinrichtungen dienen.
Bei der individuellen Festlegung der Reinigungsintervalle in Gemeinschaftseinrichtungen müssen insbesondere die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die in der DIN 77400 festgelegten Reinigungsintervalle sind empfohlene zuverlässige Mindestreinigungshäufigkeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und den o. g. Faktoren eine regelmäßige Unterhaltsreinigung als in der DIN 77400 angegeben notwendig sein kann, um ein gewisses Maß an Sauberkeit zu erhalten.
Nur in Ausnahmefällen ist es erforderlich, eine gründliche und desinfizierende Reinigung bzw. Flächendesinfektion durchzuführen. Dies betrifft besondere Bereiche wie zum Beispiel saubere Küchen oder kann bei vermehrt aufgetretenen, meldepflichtigen Infektionskrankheiten in der Gemeinschaftseinrichtung der Fall sei. Dann veranlasst das zuständige Gesundheitsamt entsprechende Maßnahmen. Dazu gehört unter anderem die desinfizierende Reinigung von Handläufen. Bei Kontamination mit Blut, Stuhl und Erbrochenem ist ebenfalls eine desinfizierende Reinigung erforderlich, die allerdings nur durch dafür eingewiesenes Personal und unter strikter Beachtung der vorgegebenen Herstellerangaben zu Einwirkzeit und Gebrauchsverdünnung sowie eines in der Schule vorhandenen Reinigungs- und Desinfektionsplans durchgeführt werden sollte (siehe folgende Seiten).
Saubere Sanitär- und Waschbereiche sind in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder- und Jugendliche von besonderer hygienischer Bedeutung. Hier muss mindestens einmal am Tag eine gründliche Reinigung und ein regelmäßiges Scheuern der Bodenflächen (Entfernen nicht haftender und haftender Verschmutzung mit vorheriger Grobschmutzentfernung) vorgenommen werden. Zweckmäßig ist dazu eine Raumausstattung mit Wand- und Bodenfliesen. Reinigungsmaßnahmen unter Zusatz von Desinfektionsmitteln sind in Sanitärbereichen bei Kontamination von Flächen mit Stuhl, Erbrochenem etc. oder wenn meldepflichtige übertragbare Krankheiten auftreten angebracht.
Es ist grundsätzlich auf Sauberkeit und Zuverlässigkeit in der Einhaltung der Intervalle durch die Reinigungskraft in der Kita-Reinigung zu achten.
Quelle IZG NRW
Kita Reinigung Hamburg
Was? |
Wann? |
Wie? |
Womit? |
Wer? |
Händereinigung |
Zum Dienstbeginn
vor und nach dem Essen,
Speisenzubereitung und
Speisenverteilung
nach Toilettenbenutzung
nach Tierkontakt
bei Bedarf |
Waschlotion auf die feuchte Haut auftragen
Hände gründlich waschen
mit Einmalhandtüchern bzw. separatem personenbezogenem Handtuch trocknen |
Waschlotion aus Seifenspendern an jedem Handwaschplatz sowie Einmalhandtücher oder personenbezogenes
Handtuch |
Aufsichts- und Betreuungspersonal, Lehrer/innen und Erzieher/innen -,
Küchen-,
Reinigungspersonal
Kinder und Jugendliche |
Hygienische Händedesinfektion |
nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten / Ausscheidungen (infektiösem Material)
nach Toilettenbenutzung
nach dem Wickeln
nach Reinigungsarbeiten im Sanitärbereich
nach Kontakt mit erkrankten Kindern
nach Schmutzwäscheentsorgung
vor Speisenzubereitung und Speisenverteilung
nach Arbeiten mit Geflügel, rohem Fleisch und Gemüse
nach Ablegen von Schutzhandschuhen
bei Bedarf |
nach Gebrauchsanweisung
(Herstellerangaben) des Händedesinfektionsmittels i. d. R.: ca. 3-5 ml für 30 Sek. auf der trockenen Haut verreiben, dabei Handgelenke, Fingerzwischenräume, Fingerkuppen, Daumen und
Nagelpfalz berücksichtigen, die Hände müssen über die gesamte Einwirkzeit mit dem Desinfektionsmittel feucht gehalten werden |
alkoholisches Händedesinfektionsmittel (VAH-gelistetes Präparat) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal, Lehrer/innen und Erzieher/innen
Küchen-,
Reinigungspersonal ggf. Kinder- und Jugendliche |
Flure |
täglich
bei Bedarf |
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Was? |
Wann? |
Wie? |
Womit? |
Wer? |
Gruppenraum
Teppichboden
Kunststoffböden |
täglich
bei Bedarf |
staubsaugen und/oder Feuchtwischverfahren |
Haushaltsstaubsauger Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Handkontaktflächen |
täglich
bei Bedarf |
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal, Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Entspannungszone (Bezüge für Matratzen und Kissen etc.) |
wöchentlich
bei Bedarf |
bei mind. 60°C waschen |
Textilwaschmaschine |
Reinigungspersonal ggf. Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Küche |
täglich
bei Bedarf |
reinigen
Feuchtwischverfahren
Ggf. Desinfektion(siehe Hygieneplan) |
Reinigungsmittel, Flächendesinfektionsmittel (DVG-Liste) |
Reinigungspersonal Küchenpersonal |
Büroräume |
1-2 mal wöchentlich |
staubsaugen und/oder Feuchtwischverfahren |
Haushaltsstaubsauger Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Gymnastikraum |
täglich (nach Benutzung) bei Bedarf |
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Spielgeräte und
Gegenstände |
monatlich bei Bedarf |
je nach Material
reinigen
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel, Textilwaschmaschine |
Reinigungspersonal, ggf. Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Einrichtungsgegenstände |
wöchentlich |
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Reinigung von
Handtüchern und
Putzutensilien
(Wischbezüge usw.) |
wöchentlich) bei Bedarf |
bei mind. 60°C waschen, anschließend trocknen |
Textilwaschmaschine |
Reinigungspersonal ggf. Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Was? |
Wann? |
Wie? |
Womit? |
Wer? |
Papierkörbe/ Abfalleimer |
täglich
bei Bedarf |
leeren, reinigen, Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Sanitärbereich
WC-Sitze
Toilettenbecken
Urinale
Armaturen
Waschbecken
Wände |
täglich
bei Bedarf, Wände wöchentlich und bei Bedarf |
reinigen Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Reinigungspersonal |
Was? |
Wann? |
Wie? |
Womit? |
Wer? |
Milchflaschen |
nach jedem Gebrauch |
vorreinigen und thermisch desinfizieren |
mit Leitungswasser abspülen, Geschirrspülmaschine oder 15 Minuten auskochen (geschlossener Topf) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Schnuller |
nach jedem Gebrauch |
vorreinigen und thermisch desinfizieren |
mit Leitungswasser abspülen, Geschirrspülmaschine oder 15 Minuten auskochen (geschlossener Topf) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Spielzeuge und Beschäftigungsmaterialien |
wöchentlich Säuglingsspielzeug täglich |
reinigen
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Wickeltischauflage |
nach jedem Wickeln |
desinfizierend reinigen |
Flächendesinfektionsmittel (VAH-gelistet) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Händedesinfektion |
nach jedem Wickeln |
nach Gebrauchsanweisung des Händedesinfektions-
mittels i. d. R.: ca. 3-5 ml für 30 Sek einreiben, dabei die Hände mit dem Desinfektionsmittel feuchthalten |
alkoholisches Händedesinfektions-mittel
(VHA-gelistet) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Was? |
Wann? |
Wie? |
Womit? |
Wer? |
Fieberthermometer |
nach jeder Benutzung |
reinigen nach rektaler Messung desinfizierend reinigen |
Flächendesinfektionsmittel (VAH-gelistet) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Windeleimer |
täglich |
desinfizierend reinigen mit einer Mülltüte versehen |
Flächendesinfektionsmittel (VAH-gelistet) |
Aufsichts- und Betreuungspersonal, Reinigungspersonal |
Töpfchen |
nach jeder Benutzung |
reinigen
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Aufsichts- und Betreuungspersonal, Reinigungspersonal |
Dusche
Badewanne |
nach Benutzung |
reinigen
Feuchtwischverfahren |
Reinigungsmittel |
Aufsichts- und Betreuungspersonal, Reinigungspersonal |
Spielsand |
regelmäßig harken falls möglich, zum Dienstende abdecken 1 x jährlich auswechseln oder reinigen |
Laub, Tierkot usw. aus dem Spielsand entfernen, mit einer entsprechenden Abdeckfolie abdecken alten Sand durch neuen ersetzen |
Harke und Kotschaufel mit einer stabilen Plane/Folie Sand (entsprechend dem Runderlass) |
z. B. Gärtnerin/Gärtner, Hausmeisterin/Hausmeister, Reinigungspersonal; ggf. Aufsichts- und Betreuungspersonal |
Wir machen uns einen Plan: Denn mit System putzt es sich leichter!
<5>Mit System putzt es sich leichter!Und wie sieht das nun im Detail aus?5>
So, mit unserem System, von innen nach außen und von oben nach unten haben wir uns vom Flur zum Bad und von da aus zu den restlichen Zimmern vorgearbeitet. Als letztes haben wir uns die Küche aufbewahrt. Nach unserem vier Farben-System sind wir nun bei Grün angelangt.
Nachdem wir die Küche mit System gereinigt haben. Behalten wir uns den Kühlschrank und den Ofen zum Schluss auf.
Zuerst der Kühlschrank: Bevor es los geht, machen wir ein Resteessen, dann ist der Kühlschrank nicht so voll und wir müssen nicht so viel herausräumen. Denn, alles muss raus!
Bevor wir aber mit der Reinigung beginnen, ganz wichtig: Netzstecker ziehen.
Nun aber ran an den Schmutz. Eisfach abtauen lassen. Mit etwas heißem Wasser kann man den Abtauprozess etwas beschleunigen.
Die einzelnen Fächer und Einlegeböden nehmen wir aus dem Kühlschrank heraus und wischen sie einzeln ab. Für die Reinigung nehmen wir eine Mischung aus Essig und Wasser in einem Verhältnis von 2 Teilen Wasser und einem Teil Essig.
Haben wir alles ordentlich gewischt, können wir damit beginnen, die Lebensmittel wieder hineinzustellen. Damit wir aber den Schmutz nicht wieder mitbringen, lohnt es sich auch die Lebensmittelverpackungen abzuwischen.
Als letzten Schritt wischen wir den Kühlschrank von außen ab und beseitigen den Staub und die Spinnweben hinten mit dem Staubsauger oder Staubwedel. Sind wir damit fertig, kann der Netzstecker wieder in die Steckdose.
Kontakt
Reinigungsfirma Hamburg - Ihre Gebäudereinigung
Sie suchen eine qualitätsbewusste Gebäudereinigung für Hamburg?
Kontaktieren Sie uns!
Frank Wulf
Reinigungsfirma Hamburg
Am Dornberg 29
22159 Hamburg
Tel.: +49 40 - 287 85 943
Fax: +49 40 287 859 44
E-Mail: info@reinigungsfirma-hamburg.de
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
✖